Stadt_Dach_ Raum_

Stadt_Dach_Raum_

von Tamara Manig, Julian HeidenKategorie: Bachelor, AbschlussarbeitZeitraum: HS 2023Betreuer*innen: Dipl.-Ing. Miriam Hamel, Prof. Ragnhild Klußmann
Lageplan
Lageplan

Kontext

Das Großmarktgelände in Köln Raderberg soll als Antwort auf den Wohnungsmangel zu einem neuen Wohnviertel mit 10000 Wohn- und 4000 Arbeitsplätzen umgebaut werden. Der Grüngürtel wird bis zum Rhein hin erweitert und für die denkmalgeschützte Großmarkthalle, wird eine neue Nutzung gesucht, welche diese als neues Zentrum des entstehenden Viertels etabliert.Die 167m x 70m große Markthalle wurde 1936 errichtet und besteht aus einem 133m x 50m großen Hallenraum, eingeschossigen Riegelbauten an der Nord- & Südseite und dem Anbau mit Hof und den Keller.  

Modellfoto
Modellfoto

Konzept

Wir wollen einen zentralen Ort schaffen, welcher die neuen Viertel miteinander verbindet – an dem sich die Funktionen des täglichen Lebens und deren Nutzer vermischen & begegnen. Wir wollen die Potentiale dieses einzigartigen Baukörpers nutzen, um für die Bewohner einen lebendigen und qualitätsvollen Stadt-Raum zu gestalten. Die Großmarkthalle soll in Zukunft als konstitutiver und identitätsstiftender Faktor im Zentrum zur Entwicklung eines lebendigen und lebenswerten Viertels beitragen.

Konzept
Skizze Flächen und Achsen
Skizze Flächen und Achsen

Die angrenzenden Plätze um die Großmarkthalle sollen durch eine neue zentrale Achse zum Grüngürtel und die bestehenden Wegachsen durch das Gebäude miteinander verbunden werden.

Die geschlossenen Fassaden und Innenwände werden geöffnet. So wird die sperrende Wirkung des 170m langen Baukörpers sichtbar aufgehoben und zu einem durchlässigen Stadtraum, unter dem Dach der Großmarkthalle, transformiert. Die Zugänglichkeit und Öffentlichkeit des neuen Zentrums sollen für alle sichtbar sein.

Perspektiven
Perspektiven Innen

Die bestehende Raster- und Wegestruktur ermöglicht eine flexible Raumaufteilung. Die neuen Gebäudeteile entstehen mit einem modularen Stahlgerüst & Holzwänden im bestehenden 13m Raster, wodurch sich das Gebäude auch in Zukunft an den Bedarf und seine Nutzer anpassen kann. Diese Flexibilität bietet ein großes Potential für partizipative Prozesse, sowie eine sinnvolle und hohe zukünftige Auslastung.

Grundriss EG
Grundriss EG
Grundriss OG
Grundriss OG
ç
Schnitt

Wir glauben, dass ein Stadtzentrum aus einem vielfältigen Mix aus (Frei-)Räumen und Nutzungsmöglichkeiten bestehen sollte, um die heutige Gesellschaft widerzuspiegeln. So können sich unterschiedlichste Menschen begegnen und auch neue Bewohner ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft finden.

Gerade an so einem bunten und vielfältigen Ort wie Köln braucht es diese Offenheit.

Perspektive Außen
Perspektive Außen