Biosphère Meckenheim

Biosphère Meckenheim

von Lorenz Rhiner, Julian C. KrügerKategorie: Bachelor, SemesterprojektZeitraum: HS2024Betreuer*innen: Prof. Swen Geiss, Anna Marchenko

Der Kurs von Swen Geiss und Anna Marchenko „Technikatelier V: Technischer Ausbau und energieeffizientes Bauen“ wurde das Semester 2024/2025 mit dem studentischen Wettbewerb des Bio InovationParks verbunden. In kleinen Teams sollten baubare und bis ins 1:10 durchgeplante Entwurfe für das geplante „Green Construction Center“ entstehen.

Im Projekt „Biosphere Meckenheim“ waren folgende Entwurfsprinzipien wichtig:

  • Außenhülle: die Biosphere wird durch eine solide Außenhülle gebildet. Diese Hülle sorgt für eine angenehme Atmosphäre im Inneren: Sie schützt vor Witterung und sorgt für eine angenehme Arbeitstemperatur.
  • Dachform: von der Nordseite lassen die transluzente Fassade und das Dach viel natürliches Licht ins Innere, während die starke Südsonne durch ein großes Dach abgeschirmt und als Solarenergie für das GCC nutzbar gemacht wird.
  • Multifunktionale Tragkonstruktion: das von innen offene Tragwerk der Hülle wird als Schwerlast- und Ausstellungsregal aktiviert und dient so auch dem Inneren.
  • Erweiterbarkeit: die Hülle ist so ausgeführt und auf dem Grundstück positioniert, dass sich die Biosphere problemlos erweitern lässt.

Im Inneren finden die verschiedenen Projekte und Nutzungen des Bio Innovation Parks Platz. In einem Haus-im-Haus-Prinzip stapeln sich drei Boxen, in denen konzentriert und privat gearbeitet werden kann: Seminar- und Meetingräume, Labor, Umkleiden und Toiletten. (Die Boxen im Inneren der Außenhülle können mit verschiedensten experimentellen Bauweisen und neuen Dämmstoffen ausgeführt werden.) Gleichzeitig teilen sie die Halle in verschiedene Zonen ein: Showroom, Materialbibliothek, Werkstatt und einen großen offenen Bereich mit Kranbahn, der als Werkhalle oder Veranstaltungsraum genutzt werden kann. Diese Bereiche gehen ineinander über, um die Sichtbarkeit und den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Projekten zu fördern.

Die Biosphere Meckenheim ist ein Ort, an dem viele Projekte unter einem Dach umgesetzt werden können und voneinander profitieren.